Konflikte lösen
Streit muss sein! Konflikte gehören zum Leben. Wir können sie nicht verhindern, und wir brauchen sie um zu wachsen. Jeder Streit ist eine Einladung, uns für das „Gemeinsam“ zu entscheiden, Brücken zu bauen und zu verhindern, das sich Spaltungen vertiefen. Das gilt für das kleine wie für das große Weltgeschehen.
Wir können nicht alle Konflikte lösen. Aber wir können vieles tun, damit sie sich weniger dramatisch, weniger schmerzhaft und verhärtend auf unser Miteinander auswirken.
Wirksame Kommunikation in konfliktreichen Situationen beruht auf einem fühlenden Kontakt zu sich selbst und zum Gegenüber. Auf dieser Grundlage kann es gelingen, Konflikte in der Achtsamkeit zum Gegenüber, im Respekt zu uns selbst und im Mitgefühl für einander zu sprechen. Dann öffnen sich die Wege zueinander und zu einer kreativen Konfliktlösung.
Konflikte frühzeitig erkennen • Konflikte als Wachstumschance wertschätzen • Positionen klären, Reibung aushalten • Einfühlung und Abgrenzung balancieren • gewaltfrei kommunizieren • konfliktfrei formulieren • Gesprächsdynamik verstehen • Lösungen kreieren • konstruktiv mit Macht umgehen • Manipulation begegnen • Konfliktgespräche moderieren
Anwendungsbeispiele:

Konflikte im Gespräch lösen
Wünsche und Forderungen zum Ausdruck bringen • sich im Spannungsfeld von Abgrenzung und Kooperation positionieren • Grenzen setzen und aushalten • Methoden zur Konfliktlösung kennen
wissenschaftliche MitarbeiterInnen eines Bildungsinstituts

Gesprächsführung in konfliktreichen Situationen
die eigene Rolle klären • souverän auftreten • einfühlsam handeln • Grenzen setzen • Worte wählen • Brücken bauen • „schwierigen“ Menschen begegnen • für sich selbst sorgen
MitarbeiterInnen eine Kommunalverwaltung

positive Abgrenzung
die innere Haltung reflektieren • die eigenen Muster von Anpassung und Abwehr kennen • „Ja!“ und „Nein!“ sagen können • Mut zum Risiko entwickeln • konfliktbereit sein • Gelassenheit fördern • entschieden handeln
MitarbeiterInnen in einem sozialen Projekt

Kommunikation und Konflikt im Kontext sozialer, emotionaler und spirtueller Intelligenz
Lehrauftrag an der Universität Bayreuth, Studiengang Gesundheitsökonomie